Die Kieler Woche hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert. Am 23.06.1882 fand sie das erste Mal statt. Damals starteten 20 Boote aus Kiel, Hamburg und Dänemark. Dies war die erste größere Segelregatter auf der Kieler Förde. Zunächst handelte es sich um namenlose Regatten. Trotzdem fanden sie jährlich statt. So zogen sie immer mehr Segler aus ganz Europa an. 10 Jahre später starteten bereits 100 Boote. Sodass 1894 das erste Mal die “Kieler Woche” in der Presse auftauchte.
1945 bis 1948 veranstaltete man zusätzlich zur Kieler Woche die sogenannte Septemberwoche. Hierbei feierte man mit kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Die Ergänzung mit dem Fest an Land findet seit 1949 statt. Ab da verband man das Segelfest mit der Septemberwoche. So entstand dann jeden Juni die Kieler Woche als eine Mischung aus Segel- und Sommerfest.
Wie läuft es mit Corona ab?
Durch Corona heißt es jetzt also zurück zu den Wurzeln. Denn die Kieler Woche wurde auf September verschoben. Um diese überhaupt veranstalten zu können, müssen viele Sonderregelungen eingehalten werden. Das klassische Sommer- und Segelfestival kann natürlich nicht zelebriert werden. Denn die Infektionsgefahr wird auch im September noch sehr hoch sein. Deshalb wird die Veranstaltung auch konform mit den Corona Regelungen sein. So werden natürlich auch vor Ort spezielle Hygiene- und Abstandsvorschriften eingehalten. Um das zu ermöglichen, wird es sich diesmal komplett um den Segelsport drehen. So wird auf die Veranstaltungzelte, Verkaufsstände und Sponsorenmeilen verzichtet. Auch das Gelände muss abgegrenzt werden. Zuschauer an Land wird es auch nicht geben. Deshalb wurde es eine TV Übertragung organisiert.
Pro Kieler-Wochen Teil sind bis zu sechs Bahnen auf dem Wasser geplant. Dabei wird der Mittwoch extra als Wechseltag geplant. Somit findet der erste Teil von Samstag bis Dienstag (5. – 8.9) statt. Am Mittwoch, den 9. September müssen die Teilnehmer das Feld bis 11.00 Uhr räumen. Anschließend können die Teilnehmer der zweiten Hälfte ab 12.00 Uhr das Hafengelände betreten. Die zweite Hälfte findet dann von Donnerstag bis Sonntag (10. – 13.9) statt. Dabei werden Teilnehmer der zweiten Hälfte leider nicht die Möglichkeit haben im Hafenvorfeld zu trainieren.
Anmeldungen gibt es bereits eine Menge, Die ersten Wartelisten sind dadurch schon entstanden. Hierbei gilt das Motto “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst”. Frühe Anmeldungen lohnen sich somit.
Ob die Kieler Woche 2020 tatsächlich stattfinden kann, entscheidet sich Mitte Juli. Das Bundesland Schleswig-Holstein wird nämlich voraussichtlich am 1. Juli neue Maßnahmen bekannt geben.
Mehr zu diesem Thema findet ihr beim Segelreporter und der offiziellen Webseite der Kieler Woche selbst. Weitere Beiträge zu Yachting Events findest du hier.